to the hit list
Limit search to specific registries

ALT TAG
Vergabeplattform Bayern
Select authority

ALT TAG
Vergabeplattform Berlin
Select authority

ALT TAG
Vergabeplattform Wuppertal
Select authority

ALT TAG
Vergabeplattform Stuttgart
Select authority

ALT TAG
Vergabeplattform Hannover
Select authority

ALT TAG
Vergabeplattform der GMSH
Select authority

ALT TAG
iTWO e-Vergabe public
Select authority

 
iTWO e-Vergabe public / iTWO tx
Awarded
Number23D10116R_23D31371R_23D12088R_23D22014R_23D23014R
NameGebäudeplanung gem. Teil 3 HOAI 2021, Brandschutzplanung gem. AHO Heft 17 stand Dez. 2022, Tragwerksplanung gem. Teil 4 HOAI 2021, Wärme- und Energiebilanz gem. Anlage 1 HOAI 2021 und AHO Heft 23 stand Aug. 2022, Bau- und Raumakustik gem. Anlage 1 HOAI 202
RegulationVgV
Tender ProceduresVerhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Execution place18119 Rostock
Period01.05.2024 until 31.01.2031
Application deadlineDec 18, 2023, 11:59 PM
Issue dateJan 19, 2024
Expiration timeFeb 14, 2024, 11:59 PM
Award periodApr 15, 2024
Bidders requestsDec 11, 2023, 11:59 PM
Subdivision into lotsYes
Side-offers allowedNo
Several main offers allowedNo
CPV Codes
Execution place
Action
Number20579-D3-0001
NameMArs Rostock Warnowwerft
Contracting Authority
NameStaatliches Bau- und Liegenschaftsamt Rostock, die Bundesrepublik Deutschland vertretend
AddressWallstr. 2
18055 Rostock
Emailzvs@fm.sbl-mv.de
Brief Description
Im Auftrag der BImA plant das SBL Rostock im MArs Rostock Warnowwerft, die Instandsetzung vom Gebäude 41. Es handelt sich hierbei um eine militärische Liegenschaft. Der gestellten Aufgabe liegt die energetische Sanierung des Gebäudes gemäß der Energieeffizienzfestlegungen für klimaneutrale Neu- und Erweiterungsbauten und Gebäudesanierungen des Bundes (EEFB) zugrunde. Dabei muss der Standard mindestens EGB 55 entsprechen. Das nichtunterkellerte Gebäude wurde 1995 als Büro- und Sozialgebäude für 330 gewerbliche Arbeitskräfte neu errichtet. Die Hauptnutzung des Gebäudes umfasst Umkleide-, Wasch- und WC-Anlagen. Die Nutzung bleibt nach der energetischen Sanierung erhalten, jedoch ist die Hauptnutzung des Gebäudes auf 240 Personen (210 männlich, 30 weiblich) auszulegen. Die Anzahl der Arbeitsplätze in den Büroräumen richtet sich nach der Raum- und Flächennorm der Bundeswehr.